Was kostet ein einfacher Campervan-Ausbau? Unser Campervan-Ausbau hat insgesamt 2.764 € gekostet. Wir haben keine Standheizung und keine Zusatzbatterie, dafür einen Heizlüfter. Mehr zum Ausbau und eine detaillierte Auflistung der Kosten findet ihr diesem Artikel.
Und ja, es ist auch mit kleinem Budget möglich, wenn man bereit ist, fast alles selbst zu machen und Spaß daran findet. Bis auf die Scheibentönung haben wir in unserem Frankreich alles selbst gemacht und viel dabei gelernt.
Camper Ausbau Kosten • Das Basisfahrzeug
Unser Franzek, T5 Transporter / Kombi mit 84 PS und 21.000 Km, war beim Kauf 4 Jahre alt und natürlich unter 3,5 Tonnen. Mittlerweile sind wir mit Franzek 26.000 Km gefahren und waren sogar in Süd-Marokko. Franzeks 3er-Rückbank haben wir verkauft, was uns 200 € gebracht hat.
Unser allererster Favorit war der Ford Transit, besonders der alte, weil er doch etwas größer als ein VW T5/T6 ist, aber dennoch kompakt ist. Das Vorgängermodell habe ich als Zivi im Behindertenfahrdienst gefahren.
Wir waren uns sehr schnell einig darüber, was die Anforderungen an unseren Campervan sind:
- Nutzbar als Alltagsfahrzeug mit 3–5 Sitzplätzen
- Eher kompakt, da wir in der Stadt wohnen und auf normale Parkplätze angewiesen sind
- hoher Schlafkomfort
- 2–3 Schlafplätze
- Kein Herumkramen in den tiefsten Winkeln des Autos – also Schwerlastauszüge
- Innenraum mit Sitzmöglichkeit für den Abend
- Mitnahme von zwei Fahrrädern
- DIY – wir wollen lernen und selber machen
- Möglichst viel wiederverwerten, upcyclen oder günstig über Ebay-Kleinanzeigen bekommen
- Es soll möglichst wenig fest verbaut sein, da wir nicht an einem 4 Jahre alten Fahrzeug bohren und sägen wollen
- Keine festen Änderungen am Fahrzeug
- Freistehen und Wintercamping sind nicht sehr wichtig
- Reisegeschwindigkeit von 120–130 km/h ist ein Bonus
- keine alte Rostlaube, nicht reparaturanfällig
- Händlerfahrzeug mit Gewährleistung (wir kennen uns nicht gut genug mit Autos aus)
- Wenig Kilometer
Im Nachhinein hätte es auch deutlich günstiger sein können. Wer von vornherein einen günstigen Van kauft und ein Budget für Reparaturen hat, der kann durchaus die Hälfte zahlen und ein ordentliches Fahrzeug für den Umbau zum Camper bekommen. Man liest ja immer wieder, dass Laufleistungen von 100.000 Km für einen ordentlichen Kastenwagen kein Problem sind.
Auch tut es wirklich weh, an einem sehr neuen Fahrzeug Änderungen vorzunehmen, zu sägen oder zu bohren – das sollte nicht unterschätzt werden. Wir haben keine festen Änderungen an unserem T5 Camper vorzunehmen, obwohl vieles manchmal einfacher wäre.
Gesamtkosten für das Basisfahrzeug: 12.000 – 18.000 € je nach Ausstattung und Alter
Kosten für die Verdunkelung – Magnetische Thermomatten
Wer möchte schon, dass jeder ins Auto schauen kann – man lädt ja auch nicht jeden in sein Schlafzimmer daheim ein!
Vorn im Auto verwenden wir gebrauchte T4 Thermomatten, die bei unserem T5 fast perfekt passen. Kosten dafür: 20 €.
Hinten haben wir unsere eigenen magnetischen DIY-Thermomatten genäht. Die Anleitung dazu gibt’s natürlich auf der Detailseite. Es bleibt schön dunkel, niemand kann nachts ins Fahrzeug schauen und die Matten haben dämmende Eigenschaften. Kosten der DIY-Thermomatten: 60 €.
Gesamtkosten für die Verdunkelung: 80 €
Kosten für die Scheibentönung
Wir haben einen Bus mit vielen Fenstern und mögen es überhaupt nicht, wenn man in unser Wohn- und Schlafzimmer hereinschauen kann. Wir haben uns beraten lassen und dann die dunkelste Tönung genommen, die verfügbar war.
Hereinschauen ist jetzt bei Tageslicht praktisch unmöglich. Wenn die Sonne direkt von der anderen Seite reinscheint, dann sind noch Konturen erkennbar. Zusammen mit den Thermomatten ist es die perfekte Verdunkelung im Campervan.
Gesamtkosten für die Scheibentönung: 300 €
Kosten für Dämmung mit Armaflex
Die Dämmung unseres T5 Transporters mit vielen Scheiben hat ca. 99 € gekostet. Die Arbeit hat einen ganzen Tag gedauert. Die Verkleidung musste abgenommen werden, das Blech sorgfältig gereinigt werden. Das Verkleben des Armaflex dauerte dabei am längsten.
Gesamtkosten für die Dämmung mit Armaflex: 99 €
Kosten für die Seitenverkleidung aus Holz
Die originale unschöne Seitenverkleidung des T5 haben wir durch 4 mm starke Sperrholzplatten ersetzt. Die Seitenwände sehen jetzt organisch aus und sind nicht so hässlich grau wie davor.
Gesamtkosten für die Seitenverkleidung: 48 €
Kosten für die Kiravans Doppelsitzbank Drehkonsole
Mit der Kiravans Doppelsitzbank Drehkonsole erweitern wir den Innenraum unseres Campervans. Wenn man nur einen kleinen Campervan besitzt, so wie wir, dann ist das besonders wichtig. Irgendwann muss man sich ja ins Auto verziehen. Das Drehen ist zwar nervig, aber für uns ist die Kiravans Drehkonsole trotzdem alternativlos. Die Änderungsabnahme kostet ca. 60 €.
Gesamtkosten für die Drehkonsole: 439 €
Kosten für die DIY-Campingbox
Das Herzstück unseres Ausbaus, die Campingbox aus schwarzen 30 mm Nut 8 Aluprofilen hat 259 € gekostet. Wir haben 2 Camper-Ausbaumodule gebaut, die einfach ein- und auszubauen sind. Das Gewicht der beiden Camper Module ist ca. 43 kg. Der Camper-Ausbau mit Aluprofilen ist sehr einfach, wenn man vorher einen genauen Plan hat. Wer früher mit Lego gespielt hat, der kann auch mit Aluprofilen Camper ausbauen.
Gesamtkosten für die Campingbox: 259 €
Kosten für den Tellerlattenrost
Den Tellerlattenrost haben wir eingebaut, weil uns die Schlafqualität sehr wichtig ist. Die Tellerfedern sind auf jeden Fall bequemer als einfache Latten. Die Kosten konnten wir gering halten, da wir die Tellerfedern über Kleinanzeigen sehr günstig bekamen.
Gesamtkosten für den Tellerlattenrost: 20 €
Kosten für die Matratze
Unsere Campervan-Matratze ist 19 cm dick und aus einem Kaltschaum mit einem Raumgewicht von 70 Kg. Wir haben unsere alte Matratze einfach recycled, da wir keine neue Matratze extra für den Campervan kaufen wollten.
Ursprünglich war die Matratze 180 cm breit. Wir haben sie mit einem Brotmesser auf ein Maß von ca. 140 cm zugeschnitten und dann einen angepassten Matratzenbezug genäht. Unsere Matratze lässt sich längs umklappen, damit wir die mittlere Doppelsitzbank im T5 verwenden können. Die Matratze wurde vor der Entsorgung gerettet (ursprünglich 800 €)
Gesamtkosten für die Matratze: 51 €
Kosten für den Stauraum
Wie reisen unsere beiden Fahrräder mit? Wieso benötigen wir eine riesige Dachbox? Wie viele Euroboxen haben wir im Auto? Unser Stauraum besteht aus vielen Euroboxen, einer riesigen Dachbox und DIY-Möbeln für den Innenraum.
Die Dachbox ist dabei so riesig, dass sogar unsere Klapp-Fahrräder bequem im Camper mitreisen können
Gesamtkosten für den Stauraum: 439 €
Kosten für die Schwerlastauszüge
Wie holen wir das Beste aus unserem Camper „Franzek“ raus? Natürlich mithilfe der Schwerlastauszüge! Wir verwenden zwei Schwerlastauszug-Paare. Man kann aber ohne weiteres auch nur ein Paar Schwerlastauszüge montieren. Das verringert die Kosten für den Ausbau, weil der Preis für Schwerlastauszüge relativ hoch ist.
Gesamtkosten für 2 Paare Schwerlastauszüge inklusive Bodenplatten: 290 €
Kosten der Küchenbox
Wir haben eine Küchenbox in Euronorm-Abmessungen gebaut. Das Skelett besteht aus 20 mm Nut5 Typ I Profilen. Die Wände und der Zwischenboden bestehen aus 3 mm starken HPL-Platten. Die Frontklappe ist 6 mm stark. Der Deckel aus 12 mm starkem Multiplex kann zur Seite geklappt werden und dient dann als Arbeitsfläche. Er besteht aus 12 mm starkem Multiplex. Der Innenraum der Box ist unterteilt und bietet Platz für alles, was in einer ordentlichen Küchenbox Platz braucht.
Gesamtkosten für die Küchenbox: 193 €
Hygiene, Wasser und Kühlbox
Unser schmaler Camper Schwerlastauszug im T5 soll ein wenig aufgeräumter werden. Gleichzeitig schaffen wir Platz für ein Wassermodul und die Kühlbox.
Die Eurobehälter auf unseren beiden Schwerlastauszügen haben ihre Vorteile, weil sie einfach umzuräumen und mitzunehmen sind. So kann man gemütlich daheim packen und die Box anschließend ins Auto bringen. Aber einige Sachen wie Kühlbox und Wasserkanister benötigen ihren festen Platz. Das wollen wir jetzt optimieren.
Gesamtkosten für unsere Dusch- und Wasser- und Stauraumlösung: 234 €
Energieversorgung im Campervan
Wir haben keine Zweitbatterie. Zuerst war uns alles andere wichtiger – zum Beispiel Küchen- und Campingbox. Dann hat sich herausgestellt, dass wir sehr gut mit großen Powerbanks auskommen, weil wir selten länger als 2 Nächte frei stehen. Irgendwann sind wir wieder auf dem Campingplatz und haben dort Strom.
Sogar unser kleines MacBook lässt sich mit einer der Powerbanks laden. Auch unsere Innenraumbeleuchtung funktioniert mit Akkus.
Der Preis für unsere drei Powerbanks und Akkuleuchten und Multi-Ladekabel: 150 €.
Die Kabeltrommel mit CEE-Adapter haben wir günstig für 20 € bekommen.
Gesamtkosten für die Energieversorgung: 170 €
Mini-Trenntoilette
Unsere Mini-Trenntoilette passt perfekt in unseren kleinen T5. Besonders gut gefällt uns der DIY-Trenneinsatz aus Kunststoff. Verglichen mit kommerziellen Produkten ist sie sehr günstig und ganz für unsere Bedürfnisse angepasst. Der Trenneinsatz wurde aus einer Polystyrolplatte „tiefgezogen“.
Gesamtkosten für die Trenntoilette: 60 €
Sonstiges
-
🛒 ClimAir CLS0033277D Windabweiser Schwarz passend für Volkswagen Transporter T5 2003-2015 & T6 2015*
📝 Praktische Windabweiser, ideal für Lüftung während des Campens.
-
🛒 TAKPART Heckklappenhalterung Heckklappenaufsteller Heckklappenöffnungshalter Verlängerungshaken für T5 Bus California*
📝 Hilfreich für die Fixierung der Heckklappe in geöffneter Position.
-
🛒 AGT Tritthocker: Rutschfester Klapptritt aus Stahl, mit Sicherung, belastbar bis 150 kg (Klapp Tritthocker)*
📝 Stabiler Klapptritt für einfachen Zugang zum Dachträger.
-
🛒 BERGER Keramik-Heizer Plus, grau, Heiß- und Kaltluft, max.1.500 W*
📝 Flexibler Keramik-Heizer für angenehme Temperaturen im Camper.
In Summe sind das ca. 140 €
Camper Ausbau Kosten für einen T5/T6
Wir waren vom Ergebnis dann doch sehr überrascht. Am Ende läppern sich die vielen Kleinigkeiten. Unsere Schätzung lag immer bei 1.500 €.
Und ob zum Beispiel eine Dachbox mit Dachträgern wirklich zum Ausbau gehört, ist fraglich. Wir haben sie trotzdem mit in die Rechnung aufgenommen.
Die Preistreiber waren die Schwerlastauszüge, die Scheibentönung und die Kiravans Drehkonsole. Viele Kleinigkeiten, die man nach und nach kauft erhöhen den Preis für den Ausbau beträchtlich.
Wenn man bereit ist, selbst zu bauen und Gebrauchtes bei Kleinanzeigen zu besorgen, dann kann man mit erstaunlich wenig Geld auskommen. Die beste Inspiration findet man bei anderen Ausbaublogs und bei Pinterest, wenn man Camper-Ausbau-Kosten gering halten möchte.
Bezeichnung | € |
---|---|
Verdunkelung | 80 |
Scheibentönung | 300 |
Dämmung mit Armaflex | 99 |
Seitenverkleidung aus Holz | 48 |
Drehsitzkonsole von Kiravans | 439 |
Camping Box | 279 |
Tellerlattenrost | 20 |
Matratze | 51 |
Stauraum | 440 |
Schwerlastauszüge | 290 |
Küchenbox | 194 |
Hygiene, Wasser und Kühlbox | 234 |
Energieversorgung | 170 |
Trenntoilette (neu Q4/21) | 60 |
Sonstiges | 140 |
Campervan Ausbau Kosten (ohne Fahrzeug) (Stand 06/2022) Änderungen seit 06/2022 – Einzeldrehsitz – Powerstation + Solar | 2.824 |
Was haltet ihr von unserem Franzek. Wir freuen uns auf Kommentare!
[…] hat 14.000 € gekostet – mehr zu den T5 Camper Ausbau Kosten findet ihr in unserem Artikel Camper Van Ausbaukosten.Wir haben eine Doppelsitzbank vorne, aktuell benötigen wir 2-Sitze, möchten es uns aber für die […]
[…] Trenntoilette fehlt uns noch in unserem Campervan „Franzek“. Bis jetzt sind wir ganz gut mit einem simplen Plastikeimer zurechtgekommen, der als Nottoilette […]
[…] unserem kleinen Camper gibt es keine Standheizung und das wird erstmal so bleiben. Wir müssen uns etwas anderes einfallen […]
[…] zu entfernen und trägt dazu bei, eine frische und gesunde Umgebung zu schaffen. In unserem T5 Franzek kämpfen wir besonders gegen hohe Luftfeuchtigkeit, da wir keine Standheizung haben und häufig im […]
[…] der Straße werkeln. So haben wir das häufig auch gemacht. Mit diesem Werkzeug haben wir unseren günstigen DIY Campervan aus- und […]
[…] Viele, wenn nicht sogar die meisten kleinen Campervans haben keine Toilette. Auf Reisen ist der Platz im VW Bus knapp und zunächst ist alles andere wichtiger. In den ersten Monaten hatten wir in unserem günstigen VW T5 auch keine Toilette. […]
[…] Inzwischen haben wir zwei Camping-Boxen, sowie unsere Küchenbox aus Aluprofilen gebaut.Wir mögen das Material, den Look und die Einfachheit eines Legokastens. Wir hoffen, dass wir mit dem Artikel dem ein oder anderen der ebenso Anfänger auf dem Gebiet ist weiterhelfen können. Hier erfahrt ihr übrigens mehr über die Kosten unseres Low Budget Campervans. […]
[…] sind es also gewohnt, auf engem Raum auszukommen. Seit 2019 ist unser Campervan Franzek mit einem Ausbau für ca. 3.000 Teil von uns, unzählige Wochenendtrips und Urlaube haben wir miteinander erlebt. Die beste […]