Citroën Jumper als Camper Basisfahrzeug

Du stehst wie wir vor 1,5 Jahren vor der Entscheidung für ein Basisfahrzeug? Ein 2019er Citroën Jumper L2H2 3,3T hat sich für uns entschieden – und wir können dir sagen, dass dieser Kastenwagen trotz einiger Probleme eine gute Wahl ist. Was wir gelernt haben, vor welchen Problemen und Herausforderungen wir standen, erfährst du in diesem Artikel.

Sevel Fahrzeuge – Citroën Jumper und seine Geschwister Ducato, Boxer und Movano

Sevel ist ein Joint Venture zwischen dem Fiat-Konzern und der PSA-Gruppe, das 1978 gegründet wurde.
Der Citroën Jumper, Peugeot Boxer, Fiat Ducato und neuerdings Opel Movano sind sich so ähnlich, weil sie auf der gleichen Plattform sitzen und im selben Werk gebaut werden. Deshalb können alle drei Marken dasselbe Grundgerüst, aber unterschiedliche Motoren und Ausstattung anbieten.

Fast alles im folgenden Artikel lässt sich auf die Sevel Kastenwagen übertragen. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in den unterschiedlichen Motoren und dem mehr (Fiat) oder weniger (Fiat) professionellen Werkstattnetz.


Die verschiedenen Größen des Citroën Jumper / Ducato / Boxer

Die Bezeichnungen L1H1, L1H2 usw. geben Aufschluss über die Länge (L) und Höhe (H) eines Transporters. „L“ steht für Länge, „H“ für Höhe. Diese Angaben helfen, die richtige Variante für den Einsatzzweck auszuwählen. Beachte, dass diese Maße bei verschiedenen Herstellern unterschiedlich sein können.

  • L1: Kurz, ideal für die Stadt.
  • L2: Mittel, mehr Platz und Komfort.
  • L3: Lang, für größere Ausbauten.
  • L4: Extra lang, maximaler Innenraum.

  • H1: Niedrig, für niedrige Durchfahrten.
  • H2: Mittel, ermöglicht Stehen.
  • H3: Hoch, maximiert den vertikalen Raum.

L1H1 und L1H2 – Die kompakten für die Stadt

Die L1H1-Variante des Citroën Jumper ist ideal für die Stadt und Wochenendausflüge. Sie ist kompakt, wendig und bietet Platz für grundlegende Camperausstattung. Perfekt für Stadtbewohner und Wochenendcamper.

Citroen Jumper  L1H1 - LxBxH: 4963mm x 2050mm x 2254mm
Citroen Jumper L1H1 – LxBxH: 4963mm x 2050mm x 2254mm

Die L1H2-Variante bietet dieselbe Länge, aber mehr Innenhöhe, was Stehen im Fahrzeug ermöglicht und zusätzlichen Komfort für längere Ausflüge bietet. Ideal für Camper, die mehr Platz und Stehhöhe brauchen, aber ein kompaktes Fahrzeug für den Alltag benötigen. Würden wir wählen, wenn wir zwischen L1H1 und L1H2 wählen müssten.

L1H2 - LxBxH: 4963mm x 2050mm x 2524mm
L1H2 – LxBxH: 4963mm x 2050mm x 2524mm

L2H1 – Wenn’s sein muss

Lang und damit unhandlicher, aber nicht hoch genug zum stehen. Wir würden diese Variante nicht holen.

L1H2 - LxBxH: 4963mm x 2050mm x 2254mm
L2H1 – LxBxH: 4963mm x 2050mm x 2254mm

L2H2 – Groß genug

Die L2H2-Variante des Citroën Jumper ist optimal für längere Reisen und komfortable Campingausflüge. Mit ihrer mittleren Länge und zusätzlichen Innenhöhe bietet sie ausreichend Platz, um bequem im Fahrzeug zu stehen und eine vollwertige Campingausstattung unterzubringen. Gut für längere Reisen und trotzdem manövrierbar in der Stadt. Ab dieser Länge macht der Aufenthalt im Fahrzeug auch bei schlechtem Wetter oder ohne Campingmöglichkeiten Spaß.

L2H2 - LxBxH: 5413mm x 2050mm x 2524mm
L2H2 – LxBxH: 5413mm x 2050mm x 2524mm

L3H2 und L3H3 – Die goldene Mitte

Die L3H2-Variante des Citroën Jumper ist für längere Reisen, aber auch Wochenendausflüge geeignet. Perfekt für alle, die viel Raum und eine noch gute Manövrierbarkeit suchen.

L3H2 - LxBxH: 5998 mm x 2050 mm x 2524 mm
L3H2 – LxBxH: 5998 mm x 2050 mm x 2524 mm

Mehr Platz nach oben bei gleicher Länge bietet die L3H3-Variante. Das bietet bei der Fahrzeuglänge maximalen Platz. Auch hier würden wir die höhere Variante wählen.

L3H3 - LxBxH: 5998 mm x 2050 mm x 2764 mm
L3H3 – LxBxH: 5998 mm x 2050 mm x 2764 mm

L4H2 und L4H3 – Langzeitreisen und Familien

Die L4H2-Variante ist passend für Pärchen auf Langzeitreisen oder auch Familien. Sie bietet den längsten Innenraum, ideal für den Transport von viel Ausrüstung und großen Ausbauprojekten mit Dusche und Klo.

L4H2 - LxBxH: 6363mm x 2050mm x 2524mm
L4H2 – LxBxH: 6363mm x 2050mm x 2524mm

Die L4H3-Variante bietet dieselbe Länge, aber mehr Innenhöhe, was maximalen Platz für Ausbauten und komfortables Wohnen auf langen Reisen ermöglicht. Ideal für Reisende, die maximalen Raum und Komfort suchen und bereit sind, ein größeres Fahrzeug zu manövrieren. Aber Achtung: Bei den Varianten muss man immer auf das Gewicht achten, wen man unter 3,5T bleiben möchte und 6,36 m sind in der Stadt echt lang.

L4H3 - LxBxH: 6363mm x 2050mm x 2764mm
L4H3 – LxBxH: 6363mm x 2050mm x 2764mm

Laderaum Citroen Jumper

Die Sevel Fahrzeuge Jumper / Boxer / Ducato / Movano sind die beliebtesten Kaastenwagen für den Camperausbau.
Die Innenlänge variiert je nach Modell von 2.670 mm (L1) bis 4.070 mm (L4). Die Innenbreite beträgt mindestens 1.870 mm, teilweise auch 2.000 mm über den Holmen und die Innenhöhe reicht von 1.662 mm (H1) bis 2.172 mm (H3).

Citroen Jumper Innenraum
Laderaum Citroën Jumper L2H2
Ausbau aus Holz Ilo/Pa/Ilo im Jumper
Leichter Holzausbau aus ilomba / Pappel

Inspiration von vanlayouts auf Instagram

Ein Grund für die Beliebtheit ist die Möglichkeit quer zu schlafen. Das geht bei vielen anderen Marken und Modellen nur mit aufwendigen Umbauten (Heckverbreiterung/Flare).

Instagram Profile: Van Layouts

Gewichtsklassen Jumper/Ducato/Boxer/Movano

Der Citroën Jumper bietet verschiedene Gewichtsklassen und Varianten. Ideal für den Camperausbau sind die 3,3 und 3,5T Varianten. Für die kleineren Fahrzeuge ist mit Einschränkungen auch die 3T-Variante geeignet.

GewichtsklasseVarianteEignung als Basisfahrzeug
2,8 TonnenL1H1, L1H2Nicht geeignet!
3,0 TonnenL1H1, L1H2, L2H1Mit Einschränkungen für die kleinen Varianten geeignet
3,3 TonnenL1H1, L1H2, L2H1, L2H2Mit Einschränkungen für die kleinen und mittleren Varianten bis L2H2
3,5 TonnenAlle VariantenIdeal für Ausbauten
4,0 TonnenAlle VariantenFür maximalen Platz und umfangreiche Einrichtungen

Nachteile von Campern über 3,5 Tonnen

  1. Erhöhte Maut- und Vignettenkosten: Höhere Gebühren in vielen Ländern.
  2. Einschränkungen in Städten: Zugangsbeschränkungen und Parkplatzprobleme.
  3. Führerscheinklasse C1 erforderlich: Zusätzliche Kosten und Aufwand.
  4. Teurer in der Anschaffung

Das Gewicht unseres Jumper-Wohnmobils „Franzek“

Wir haben die 3,3 Tonnen Variante in der Größe L2H2. Lieber hätten wir die 3,5 Tonen Variante gehabt, aber die 3,3 Tonnen erwiesen sich als vollkommen ausreichend.

Das Leergewicht unseres Jumpers vor dem Ausbau lag bei 2.080 Kg. Nach dem Ausbau bei 2.512 Kg. Unser Ausbau wiegt also ungefähr 400kg.

Wiegekarte Citroën Jumper L2H2 3,3T
Franzek Kofferraum Citroën Jumper L2H2
Unser Ausbau wiegt 400kg, davon Elektrik ca. 90kg

Citroën Jumper Motoren und Zuverlässigkeit

2.2 HDi Diesel Motor (2006–2016)

3.0 HDi Diesel Motor (2006–2016)

Empfehlenswert: Stark und robust, ideal für schwere Lasten und lange Strecken, aber etwas höhere Wartungskosten und Kraftstoffverbrauch

2.0 BlueHDi Diesel Motor (2016-heute Euro 6)

Empfehlenswert: Besonders geeignet für Camper, gute Mischung. Wenige große Probleme. 130 und 163 PS (Unsere Motorisierung)

2.2 BlueHDi Diesel Motor (2019-heute Euro 6)

Empfehlenswert: Zuverlässig und effizient, gelegentliche DPF- und EGR-Probleme.

Euro-Normen und AdBlue-Probleme

Mit der Einführung der Euro-6-Norm nutzen Citroën Jumper Motoren AdBlue. Das kann zu Problemen führen, wie bei unserem 2019er-Jumper, bei dem der ganze AdBlue Tank ausgetauscht werden musste.

  • AdBlue-Kristallisation: Kristalle im AdBlue-Tank führen zu Fehlermeldungen und Startproblemen​

  • Sensorfehler: NOx-Sensoren und andere Komponenten sind anfällig für Ausfälle und teure Reparaturen

  • AdBlue-Tank: Der bekannte Fehler: „System AdBlue überprüfen lassen“. Die Kosten für einen neuen Tank mit Einbau liegen bei rund 1.500 €. Citroën gewährt manchmal Kulanz.

Jumper Ablue Fehler

(Q: Carwiki)

Kraftstoffverbrauch – 8 Liter

Unser 2,6 Tonnen schweres Jumper Wohnmobil mit dem 2 Liter 163-PS-Motor verbraucht nach dem Ausbau im Schnitt 8 Liter. Wir fahren 80 % Autobahn und Landstraße und meistens 110 km/h schnell. Der Verbrauch ist höher, als bei unserem T5 – der hatte allerdings nur 83 PS.


Wartung und Kosten

Inspektionen kosten zwischen 350 – 550 € (Q: Carwiki). Die große, aufwendigere Inspektion (100.000 km) hat bei unserem 5 Jahre alten Jumper 750 € gekostet.

Betriebskosten/Monat ohne Wertverlust (Quele: ADAC)

Gebrauchtwagenpreise für Citroën Jumper Modelle

Eine schnelle Recherche bei mobile.de zeigt, dass die Preise für einen 10–12 Jahre alten Jumper mit etwa 150.000 km bei 10.000 bis 15.000 Euro liegen. Jüngere Modelle, die 5 bis 6 Jahre alt sind und etwa 80.000 km auf dem Tacho haben, liegen bei ungefähr 20.000 Euro. Dies entspricht auch ungefähr dem Preis, den wir bezahlt haben.

Wichtig: Beim Kauf von einer Privatperson kann man Geld sparen, allerdings gibt es keine Garantie oder Gewährleistung. Gewerbliche Händler müssen Gewährleistung bieten, lassen sich das aber auch bezahlen. Wenn du dich gut auskennst, kannst du das Fahrzeug prüfen und sorglos von einer Privatperson kaufen.

Unser defekter AdBlue-Tank hätte leicht 1.500 Euro kosten können. Da wir jedoch noch Garantie hatten, musste der Händler die Kosten übernehmen.


Unsere Anforderungen bei der Suche

KategorieKriterienBemerkungen
Must-havesKlimaanlageWichtig besonders im Sommer
TempomatErleichtert längere Fahrten und spart Kraftstoff
RückfahrkameraErhöht die Sicherheit beim Rückwärtsfahren und Einparken
Innenbreite > 1900 mmQuerschlafen für 1,83 cm große Menschen
Nice to HaveSeitenfenster in SchiebetürenMehr Licht im Innenraum und weniger Arbeit beim Camperausbau, besser Sicht nach hinten beim Fahren
Fenster in den HecktürenBessere Sicht nach hinten und zusätzliches Licht
Beifahrer EinzelsitzWucherpreise für den nachträglichen Tausch
Allgemein< 100 TkmWeniger Kilometer bedeuten oft weniger Abnutzung
Alter 5–6 JahreGutes Gleichgewicht zwischen Preis und technischer Aktualität

Modellpflege beim Citroën Jumper (2014)

Wundert euch nicht, dass der Jumper und die anderen Sevel Fahrzeuge ab vor 2014 anders aussahen. Das Design wurde mit einem neuen Kühlergrill, modernen Scheinwerfern und LED-Tagfahrlicht aktualisiert, auch technisch wurde vieles erneuert und aktualisiert. Das Chassis ist aber im Großen und Ganzen gleich geblieben.
Uns gefallen die alten Scheinwerfer sogar besser.

Vorteile von Sevel Fahrzeugen / Citroën Jumper

  • Verzinkte Karosserie bietet einen guten Rostschutz
  • Beste Verfügbarkeit von Camper Zubehör und Ersatzteilen
  • Querschlafen möglich (1,80 m)
  • Kompakt (Länge) und großer Innenraum

Nachteile von Sevel Fahrzeugen / Citroën Jumper

  • AdBlue System, DPF- und EGR Probleme
  • Langweilig, da gefühlt jeder ein Sevel Fahrzeug fährt
  • Teils komplizierter, unebener Innenraum verkompliziert den Ausbau
  • Citroën Werkstätten speziell für Nutzfahrzeuge sind recht selten. Termine dauern schon mal 6 Wochen und mehr. Hier ist Fiat sehr viel besser aufgestellt.
  • Sehr breit – mit Spiegel 2,25 m

Ihr wollt doch keinen Jumper / Ducato / Boxer? Hier geht’s weiter: Basisfahrzeug für den Camperausbau.


Marek

Marek

Marek, 1977 in Kieferstädtel, Schlesien geboren, ist ein Outdoor-Enthusiast und kreativer Tüftler aus München. Seine Leidenschaft für die Natur und das Abenteuer begann mit Familien-Camping- und Surftrips in Frankreich. Mareks Reise ins Vanlife begann mit einer einfachen Notwendigkeit – dem Ersatz seines alten VW Golfs – und führte ihn in die Welt der Campervans. Zusammen mit Martina hat er seinen VW T5 in ein gemütliches Zuhause auf Rädern verwandelt und dokumentiert ihre Reisen und DIY-Projekte. Marek, tagsüber Frontend-Entwickler und JavaScript-Experte, widmet seine Abende dem Van-Ausbau und der Erstellung von Inhalten, um Gleichgesinnte zu inspirieren

Artikel: 47